Velocette Venom Clubman (1960-66)
Das Velocette Venom Clubman Motorrad wurde von 1960 bis 1966 hergestellt. Es hatte einen Viertakt-Einzylinder-OHV-Motor mit einem Hubraum von 499 cm³/30,5 Kubikzentimeter und einem Verdichtungsverhältnis von 8,75:1. Das Motorrad war luftgekühlt und verfügte über ein Nasssumpfschmiersystem mit einem TT Amal-Rennvergaser in Monoblockbauweise und einem Megaphon-Auspuff. Es hatte einen Kickstarter und eine Miller-Zündung vom Typ D6 mit automatischer Spannungsregelung. Das Motorrad hatte eine Dreischeiben-Trockenkupplung und ein 4-Gang-Getriebe mit konstanter, enger Übersetzung und Kettenantrieb. Der Rahmen bestand aus einem einzelnen Unterrohr und zwei Unterzügen mit einer Teleskopgabel für die Vorderradaufhängung und Woodhead-Monroe-Federn mit hydraulischer Dämpfung für die Hinterradaufhängung. Die Vorderradbremse war eine 7,5 x 1,5-Zoll-Trommel und die Hinterradbremse eine 7 x 1-Zoll-Trommel. Das Motorrad hatte eine Höchstgeschwindigkeit von 161 km/h und war in den Farben Schwarz/Chrom, Rot/Schwarz und Weiß/Schwarz erhältlich. Die Abmessungen betrugen 2130mm x 700mm x 990mm (LxBxH) mit einem Radstand von 1365mm und einem Trockengewicht von 183kg. Der Tankinhalt betrug 19,3 L/5,1 US gal und die Sitzhöhe 775mm. Das Motorrad hatte eine Neigung von 27 Grad und verwendete WM2 x 19-Räder mit 3,25 x 19-Rippenreifen vorne und 3,25 x 19-Stollenreifen hinten.
Technische Daten:
Marke Modell: Velocette Venom Clubman
Year: 1960 – 66
Motor: Viertakt, Einzylinder, OHV
Hubraum: 499 cc / 30,5 cub in
Bohrung x Hub: 86 x 86 mm
Verdichtungsverhältnis: 8,75:1
Kühlsystem: Luftgekühlt
Schmierung: Nasssumpf
Vergaser: TT Amal Racing, Monoblock
Auspuff: Einfach, Megaphon
Zündkerze: KLG FE100 / Champion N3 / NGK B8ES, Lodge 3HLN
Zündung: Miller Typ D6 mit automatischer Spannungsregelung
Batterie: 6V, 60W
Starten: Kickstart
Maximale Leistung: 27,2 kW / 37 PS bei 5900 U/min
Kupplung: Trocken, Drei-Scheiben-Kupplung
Getriebe: 4-Gang-Getriebe mit konstantem Eingriff, enge Übersetzung
Getriebeübersetzung: 1. 9,25 / 2. 7,03 / 3. 5,35 / 4. 4,87:1
Endantrieb: Kette
Rahmen: Einfaches Unterrohr und doppelte Bodenschienen
Abmessungen: Länge: 2130 mm / 84.0 in Breite: 700 mm / 27.5 in Höhe: 990 mm / 39.0 in
Radstand: 1365 mm / 53.75 in
Bodenfreiheit: 140 mm / 5.5 in
Sitzhöhe: 775 mm / 30.5 in
Vordere Federung: Teleskopgabel mit hydraulischer Dämpfung und versetzter Radachse
Hintere Aufhängung: Woodhead-Monroe-Federn mit hydraulischer Dämpfung, später Armstrong und Girling, einstellbar
Vordere Bremsen: 7,5 x 1,5 Zoll, Trommel
Hintere Bremsen: 7 x 1 Zoll, Trommel
Vorderrad: WM2 x 19
Hinterrad: WM2 x 19
Vorderreifen: 3,25 x 19 Zoll, gerippt
Hinterreifen: 3,25 x 19 Zoll, mit Spikes
Rechen: 27 Grad
Trockengewicht: 183 kg / 404 lbs
Kraftstoffkapazität: 19,3 l / 5,1 US gal
Höchstgeschwindigkeit: 161 km/h / 100 mph
Farben: Schwarz/Chrom, Rot/Schwarz, Weiß/Schwarz
Quelle: Wikipedia
Verwandte Modelle:
- Velocette Venom Thruxton (1965-70)
- Velocette Thruxton Endurance (1969)
- Velocette U (1928)
- Velocette Vee Line (1958-60)
- Velocette Viper Clubman (1960-68)
- Velocette MAC (1946-59)
- Velocette MOV (1933-48)
- Velocette KTT MK VI – VIII (KTTMkVI: 1935KTTMkVII: 1938KTTMkVIII:1938-50)
- Velocette Venom Clubman (1960-66)
- Velocette U (1929)
- Velocette LE MK1 (1948-50)
- Velocette GTP (1930-46)
- Velocette K Series 1930 – 40 (KTP: 1930-31KTSMkI: 1931-35KTSMkII: 1936-40)
- Velocette LE MK2 (1950-58)
- Velocette Viper Scrambler (1958-68)
- Velocette Venom (1955-70)
- Velocette MSS (1935-68)
- Velocette MT 500 (1938)